Dr. Hans-Joachim Kühn

Vorträge, Seminare, Forschungsarbeiten, Ausstellungen, Publikationen, Bildungsreisen

Projekte: Tagungen, Ausstellungen, Lehraufträge, Referenzen

 

Tagungen

  • 2017  4. Saarländisches Burgensymposion am 30. Juni und 1. Juli 2017 in Wadern
  • 2011  3. Saarländisches / 19. Pfälzisches Burgensymposion am 13. und 14. Mai 2011 in Homburg
  • 2009  2. Saarländisches Burgensymposion am 28. März 2009 in Kirkel
  • 2007  1. Saarländisches Burgensymposion am 31. März 2007 in Saarbrücken
  • 2001  Jahrestagung des Bundes für Heimat und Umwelt vom 10. bis zum 13. Mai 2001 in Saarbrücken
  • 1991  Jahrestagung der bundesdeutschen Museumsämter und -beratungsstellen am 21. und 22. November 1991 in Saarbrücken

 

Ausstellungen

  • 2014 "Papiersoldaten - Les petits soldats de Strasbourg und die Festungsanlagen von Vauban" im Museum Haus Ludwig, Kaiser-Wilhelm-Straße 2, 66740 Saarlouis (uniformkundliche Beratung und Mitarbeit am Katalog)
  • 2007 "Freiheit Brot, Gerechtigkeit! - Die Arbeiterbewegung an der Saar" im Auftrag der Stiftung Demokratie Saarland
  • 2005 "Charakterköpfe und Barrikadenkämpfe - Bilder zur Revolution von 1848" im Auftrag der Stiftung Demokratie Saarland
  • 2004 "An Appel a Day ... - Wissenswertes rund um den Apfel" in Zusammenarbeit mit den Kursteilnehmer/inne/n "Ausstellungsgestaltung" und dem Gasthörerverein der Universität des Saarlandes e.V. in der Mensa Saarbrücken
  • 2001 "Überschaubare Heimat - Die Saarregion auf alten Karten", Museum Illingen und Museum St. Wendel
  • 1997 "St. Barbara, Patronin der Bergleute", Saarländischer Museumsverband e.V. und Musée du Bassin Houiller Lorrain (Museum des Lothringer Kohlenbeckens) in Petite-Rosselle (Kleinrosseln)
  • 1993 "Ziegel aus der Saargegend", Verband Saarländischer Heimatmuseen e.V.

 

Lehrveranstaltungen an der Universität des Saarlandes

Wintersemester 2022-2023

  • Seminar ""Die Gedanken sind frei ..." Europäisches Liedgut zwischen Traditionspflege und Mentalitätsgeschichte" (ZelL)

[Von 2020 bis 2022 fielen alle geplanten Lehrveranstaltungen wegen der Corona-Pandemie aus,]

Wintersemester 2019-2020

  • Seminar "Vom Kaiserreich zum Saargebiet 1918-1920" (ZelL)

Wintersemester 2018-2019

  • Vortragsreihe "SaarLorLux etc. - Eine kleine Geschichte der Großregion" (ZelL)

Sommersemester 2018

  • Übung (mit Exkursion) "Franz von Sickingen (1481-1523)" (ZelL)

Wintersemester 2017-2018

  • Übung "Europäische Geschichte im Lied" (Europaicum/CEUS)
  • Übung "Paläographische Übungen an Texten des Mittelalters und der Neuzeit" (ZelL)

Sommersemester 2017

  • Übung "SaarLorLux et cetera - Europäische Geschichte im regionalen Rahmen" (Europaicum/CEUS)

Wintersemester 2016-2017

  • Blockseminar "2000 Jahre Geschichte der europäischen Region Saar-Lor-Lux" (Europaicum/CEUS)

Sommersemester 2016

  • Seminar "Burgen im Mittelalter", Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
  • Exkursionsreihe SaarLorLux an Rhein und Maas (ZelL)
  • Blockseminar "2000 Jahre Geschichte der europäischen Region Saar-Lor-Lux" (Europaicum)

Wintersemester 2015-2016

  • Seminar "Der Dreißigjährige Krieg im Westrich. Eine Spurensuche", Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
  • Exkursionsreihe SaarLorLux zu Vauban-Festungen (ZelL)
  • Blockseminar "2000 Jahre Geschichte der europäischen Region Saar-Lor-Lux" (Europaicum)

Sommersemester 2015

  • Übung "Alltag im Spätmittelalter im Lichte landesherrlicher Rechnungen" (ZelL)
  • Exkursionsreihe SaarLorLux zu Stätten der Kelten und Römer (ZelL)
  • Blockseminar "Europäische Geschichte im regionalen Rahmen" (Europaicum)

Wintersemester 2014-2015

  • Seminar "Geschichte und Kultur von Byzanz" (ZelL)
  • Blockseminar "Europäische Geschichte im regionalen Rahmen" (Europaicum)

Sommersemester 2014

  • Übung "Paläographische Übungen an Texten des Mittelalters und der Neuzeit" (ZelL)
  • Exkursionsreihe SaarLorLux zu Städten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (ZelL)
  • Blockseminar "Eine kleine Geschichte der Großregion SaarLorLux etc." (Europaicum)

Wintersemester 2013-2014

  • Proseminar "'Des Königs Rock' - Eine Einführung in die Uniformkunde" (ZelL)
  • Exkursionsreihe SaarLorLux zu mittelalterlichen Burgen in der Pfalz und in Luxemburg (ZelL)
  • Blockseminar "SaarLorLux etc. – Meilensteine europäischer Regionalgeschichte" (Europaicum)
  • Vortragsreihe "Uni vor Ort" (ZelL)

Sommersemester 2013

  • Proseminar "War Pfalzgraf Caspar verrückt?" (ZelL)
  • Exkursionsreihe SaarLorLux zu antiken Stätten um Trier und Metz (ZelL)
  • Blockseminar "Europäische Geschichte im regionalen Rahmen" (Europaicum)
  • Vortragsreihe "Uni vor Ort" (ZelL)

Wintersemester 2012-2013

  • Übung "Historische Arbeitsmethoden und Hilfswissenschaften" (ZelL)
  • Vortragsreihe "Uni vor Ort" (ZelL)

Sommersemester 2012

  • Proseminar "Historische Stätten im Saarland (mit Exkursionen)" (ZelL)
  • Vortragsreihe "Uni vor Ort" (ZelL)

Wintersemester 2011-2012

  • Seminar "Die Französische Revolution an der Saar" (Fachrichtung Geschichte)
  • Seminar "Grundzüge saarländischer Geschichte" (ZelL)
  • Vortragsreihe "Uni vor Ort" (ZelL)

Sommersemester 2011

  • Proseminar "Ländliche Lebensverhältnisse an der Saar im 18. Jahrhundert" (Fachrichtung Geschichte)
  • Vortragsreihe "Uni vor Ort" (ZelL)

Wintersemester 2010-2011

  • Übung "Burgen in Europa zur Zeit der Staufer" (Fachrichtung Geschichte)
  • Seminar "2000 Jahre Alltag in der Kirche" (ZelL)
  • Vortragsreihe "Uni vor Ort" (ZelL)

Sommersemester 2010

  • Themenwerkstatt "Wappen des saarländischen Adels im Mittelalter" (ZelL)
  • Seminar "Kelten und Römer an Mosel und Saar" (ZelL)
  • Vortragsreihe "Uni vor Ort" (ZelL)

Wintersemester 2009-2010

  • Themenwerkstatt "Wappen des saarländischen Adels im Mittelalter" (ZelL)
  • Seminar "Historische Volkslieder" (ZelL)
  • Vortragsreihe "Uni vor Ort" (ZelL)

Sommersemester 2009

  • Seminar "Was man über Burgen wissen sollte", Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)

Wintersemester 2008-2009

  • Seminar "Aktuelle Burgenforschung", Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
  • Seminar "Grundzüge saarländischer Geschichte" (ZelL)

Sommersemester 2008

  • Seminar "Erfundene Jahrhunderte? - Grundlinien mittelalterlicher Chronologie", (ZelL)
  • Seminar "Methode und Werkzeug des Historikers" (ZelL)

Wintersemester 2007-2008

  • Seminar "Geschichte und Kultur der Provence", (ZelL)
  • Seminar "Lesen und Verstehen alter Handschriften. Paläographische Übung" (ZelL)

Sommersemester 2007

  • Seminar "Historische Stätten im Saarland", Wissenschaftliche Weiterbildung (WWB)

Wintersemester 2006-2007

  • Seminar "Lesen und Verstehen alter Handschriften. Paläographische Übung" (WWB)
  • Seminar "Die Kreuzzüge - Kampf und Begegnung der Kulturen" (WWB)

Sommersemester 2006

  • Seminar "Bauformen und Funktionen mittelalterlicher Burgen" (WWB)
  • Seminar "Festungsbau zu Vaubans Zeiten" (WWB)
  • Seminar "Saarländische Bauern- und Arbeiterhäuser" (WWB)

Wintersemester 2005-2006

  • Seminar "Der mittelalterliche Krieger" (WWB)
  • Seminar "Das Turiner Grabtuch im Lichte der Forschung" (WWB)

Sommersemester 2005

  • Seminar "Bauformen und Funktion mittelalterlicher Burgen (WWB)
  • Seminar "Adelswappen aus dem Westrich. Eine Einführung in die Heraldik" (WWB)

Wintersemester 2004-2005

  • Seminar "Grundzüge saarländischer Geschichte" (WWB)
  • Seminar "Ausstellungsgestaltung in der Praxis" (WWB)
  • Seminar "Historische Burgenforschung" (WWB)

Sommersemester 2004

  • Seminar "Lesen und Verstehen alter Handschriften" (Paläographie) (WWB)
  • Seminar "Burgen an der Saar (mit Exkursionen) (WWB)

Wintersemester 2003-2004

  • Seminar "Ausstellungsgestaltung in der Praxis" (WWB)
  • Seminar "Grundzüge saarländischer Geschichte" (WWB)

Sommersemester 2003

  • Seminar "Tips und Tricks für Familien- und Heimatforscher" (WWB)
  • Seminar "Ausstellungsgestaltung in der Praxis" (WWB)
  • Seminar "Lesen und Verstehen alter Handschriften" (Paläographie) (WWB)

Wintersemester 2002-2003

  • Seminar "Tips und Tricks für Familien- und Heimatforscher" (WWB)
  • Seminar "Meilensteine saarländischer Geschichte" (WWB)

Sommersemester 2002

  • Seminar "Tips und Tricks für Familien- und Heimatforscher" (WWB)
  • Seminar "Meilensteine saarländischer Geschichte" (WWB)

Wintersemester 2001-2002

  • Seminar "Tips und Tricks für Familien- und Heimatforscher" (WWB)
  • Seminar "Etappen der Kirchengeschichte in Ost und West" (Fachbereich Kath. Theologie)
  • Übung "Byzanz im Hohen Mittelalter" (Fachbereich Geschichte)

 

Lehrveranstaltung an der Universität Tübingen

Wintersemester 1985-1986

  • Übung "Lektüre ausgewählter Quellen zur byzantinischen Geschichte" (Historisches Institut)

 

Referenzen

Staatliche und kommunale Institutionen   

  • Ministerium für Umwelt, Saarbrücken
  • Bezirksverband Pfalz, Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern
  • Landkreis St. Wendel
  • Stadt St. Ingbert
  • Stadt Merzig
  • Stadt Saarlouis
  • Stadt St. Wendel

Vereine und Verbände  

  • Förderkreis Kirkeler Burg e.V.
  • Historischer Verein für die Saargegend e.V.
  • Historischer Verein Blieskastel e.V.
  • Historischer Verein Homburg e.V.
  • Saarländischer Kulturkreis e.V.
  • Heimatkundlicher Verein Köllertal e.V.
  • Heimatkundlicher Verein Püttlingen e.V.
  • Kultur- und Heimatverein Düppenweiler e.V.
  • Deutsch-Griechische Gesellschaft Saar e.V.
  • Gasthörer/inne/n - Kulturkreis an der Universität des Saarlandes e.V.
  • Bund für Heimat und Umwelt in Deutschland e.V.

Universität des Saarlandes  

  • Zentrum für lebenslanges Lernen, vormals (bis 2007): Abteilung für Wissenschaftliche Weiterbildung (Gasthörerstudium)
  • Fachrichtung 3.3 Katholische Theologie
  • Fachrichtung 3.4 Geschichte
  • Fakultät 3 Bachelor Optionalbereich / Europaicum
  • International Office (Ausländerbetreuung)
  • Collegium Europaeum Universitatis Saraviensis (CEUS)

Erwachsenenbildung  

  • Bildungszentrum Kirkel der Arbeitskammer des Saarlandes
  • Christliche Erwachsenenbildung Merzig
  • Europäische Akademie Otzenhausen
  • Katholische Akademie Trier, Abteilung Saarbrücken
  • Katholische Erwachsenenbildung Saar-Hochwald (Bistum Trier)
  • Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz (Bistum Speyer)
  • Institut für Lehrerfortbildung
  • Pfarrei Herz Jesu Köllerbach
  • Pfarrei Christkönig Saarbrücken
  • Regio-Akademie der Pfalz-Akademie
  • Stiftung Demokratie Saarland
  • Volkshochschule Blieskastel
  • Volkshochschule Homburg
  • Volkshochschule im Landkreis Merzig-Wadern
  • Volkshochschule der Stadt Saarlouis
  • Volkshochschule des Stadtverbandes Saarbrücken

Schulen  

  • Gemeinschaftsschule Türkismühle
  • Grundschule Düppenweiler, Beckingen
  • Gymnasium Johanneum, Homburg/Saarpfalz
  • Gymasium am Stefansberg, Merzig

Museen  

  • Historisches Museum Saar, Saarbrücken
  • Museum Illingen
  • Stadtmuseum St. Wendel
  • Städtisches Museum Simeonstift, Trier

Unternehmen  

  • Arbeit und Kultur Saarland GmbH, Saarbrücken
  • Aventoura-Reisen, Saarlouis
  • Elsässische Bank, Saarbrücken
  • Hela-Center, St. Ingbert
  • Kulturreisen König & Meiser, Saarbrücken
  • Professor Kutschers Studienfahrten, Offenburg
  • Saar Bank (jetzt: Bank1Saar), Saarbrücken

 

 

Impressum  -  Kontakt