Rezension zu Johannes Weingart, Die Rechnungen der Stadt Neustadt an der Haardt von den Anfängen bis zur Zeit nach dem Bauernkrieg 1383-1528 (Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung, Reihe A: Pfälzische Geschichtsquellen, Band 17), Neustadt 2021, in: Pfälzer Heimat, 73. Jg., Heft 2, 2022, S. 98-99. [2 Seiten]
Die Burg der Ritter von St. Ingbert. Eine historisch-topographische Spurensuche, in: Thomas Berrang (Hrsg.) / Hans-Joachim Kühn / Sabine Penth, Die Burg der Ritter von St. Ingbert. Eine historisch-topographische Spurensuche (Schriftenreihe des Zentrums für lebenslanges Lernen der Universität des Saarlandes, Band 4), Saarbrücken 2022, S. 5-96. [91 Seiten]
Der Hof (Propstei) des Prämonstratenserklosters St. Maria zu Wadgassen in Ensheim, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde, herausgegeben im Auftrag des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern und der Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischen Verein der Pfalz e.V., Band 17-19, 2017-2019 (erschienen 2021), S. 69-78. [10 Seiten]
Die erste urkundliche Erwähnung der Liebenburg im Jahr 1220, in: SaarGeschichte|n, Magazin zur regionalen Kultur und Geschichte, 2020, Heft 4 (Nr. 61 der Gesamtzählung), S. 52-54. [3 Seiten]
Territorialgeschichte seit den späten Karolingern; Burg Siersberg; Zwei Baurechnungen aus den Burgen Dagstuhl und Nohfelden, in: Simon Matzerath und Guido von Büren (Hg.), Steinerne Macht. Burgen, Festungen, Schlösser in Lothringen, Luxemburg und im Saarland (Publikationen des Historischen Museums Saar, Band 5), Regensburg/ Saarbrücken 2020, S. 18-25, 146-171, 492-501. [8+36+10 Seiten]
Der Kreuzzug nach Damiette und die Gründung der Deutschordenskommende Saarbrücken durch
Graf Simon III., in: Frankenreich - Testamente - Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte
Kasten zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Christian Vogel, Christina
Abel, Tobias Wagner, Katharina
Smola, Daniel Ludwig (Veröffentlichungen
der Kommission für Saarländische Landesgeschichte, Band 53), Saarbrücken 2020, S. 481-493. [13 Seiten]
PDF-Datei zum Herunterladen.
Zur Baugeschichte der Burg Kirkel nach den Kellerei- und Amtsrechnungen des 15., 16. und 17. Jahrhunderts, herausgegeben vom Förderkreis Kirkeler Burg e.V. (Kirkeler Schriften, Band 3), Kirkel 2020. [280 Seiten]
Parteien, politische Kultur und Vereine im Saargebiet, in: Simon Matzerath und Jessica Siebeneich (Hg.), Die 20er Jahre. Leben zwischen Tradition und Moderne im internationalen Saargebiet (1920-1935), Begleitband zur Ausstellung im Historischen Museum Saar, 18. Oktober 2019 - 30. August 2020 (Publikationen des Historischen Museums Saar 4), Saarbrücken 2020, S. 44-51. [8 Seiten]
Eine Baurechnung der Erbengemeinschaft auf Burg Dagstuhl aus den Jahren 1466 bis 1480,
in: Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde Wadern, Heft 25, 2019, S. 29-54. [26 Seiten]
PDF-Datei zum Herunterladen.
(zusammen mit Patrick Meyer) Die Fahne des Fremdenregiments Nassau in königlich französischen Diensten, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, 67. Jg., 2019, S. 65-79. [15 Seiten]
(zusammen mit Ulrich Burkhart und Heribert Feldhaus) Wörschweiler, St. Maria, in: Pfälzisches Klosterlexikon, Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden, Band 5: T-Z (Beiträge zur pfälzischen Geschichte, Band 26.5), herausgegebend vom Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 2019, S. 342-405. [63 Seiten]
(zusammen mit Patrick Meyer): Die Fahne des Fremdenregiments Nassau in königlich französischen Diensten, in: Ronald Mönig (Hg.), Stefan Heinlein (Kurator), Thomas Martin (Kurator), Staatsmann - Feldherr - Städtebauer. Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken 1718-2018, Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Saarlandmuseum, Alte Sammlung, Saarbrücken 2018, S. 81-86. [6 Seiten]
Arbeiter- und Soldatenräte an der Saar im November 1918 (Stiftung Demokratie Saarland,
Dialog 27), Saarbrücken 2018. [136 Seiten]
PDF-Datei zum Herunterladen.
Das husgesinde. Pfalz-Zweibrücker Burgbesatzungen im Spiegel spätmittelalterlicher Rechnungen, in: Jürgen Keddigkeit und Stefan Ulrich (Hg.), Ausgewählte Beiträge der pfälzischen Burgenforschung 2014-2018 (Burgen der Pfalz, im Auftrag der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung, Band 1), Neustadt an der Weinstraße 2018, S. 175-200. [26 Seiten]
30 Jahre Kammermusik in Saarbrücken. Von den Saarbrücker Kammermusiktagen zu den Saarbrücker
Kammerkonzerten, im Auftrag des Vereins Saarbrücker Kammerkonzerte e.V. zusamengestellt und herausgegeben von Hans-Joachim
Kühn, Saarbrücken 2017. [158 Seiten]
PDF-Datei zum Herunterladen.
Mittelalterliche Rechnungen als Quelle für die materielle Alltagskultur, in: Michael Koch (Hg.), Archäologentage Otzenhausen, Band 2: Internationales Symposium zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen, 19. - 22. Februar 2015, Nonnweiler-Otzenhausen 2016, S. 257-264. [8 Seiten]
"Flüssiges Feuer". Brandkampfmittel im byzantinischen Militärwesen, in: Olaf Wagener (Hg.), Feuernutzung und Brand in Burg, Stadt und Kloster im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Band 129), Petersberg 2015, S. 100-106.
Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter.
Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1434/35 - 1503/04)
(Schriften der Kommission für Saarländische Landesgeschichte, Band 47), Saarbrücken 2015. [846 Seiten]
PDF-Datei zum Herunterladen.
Burg Kirkel im Bild, herausgegeben vom Förderkreis Kirkeler Burg e.V. aus Anlaß des 25jährigen Vereinsjubiläums (Kirkeler Schriften, Band 2), Kirkel 2014. [118 Seiten]
Quellen zum landesherrlichen Rechnungswesen an Saar, Mosel und Rhein, in: Brigitte Kasten (Hg.), Historische Blicke auf das Land an der Saar. 60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, Saarbrücken 2012, S. 125-146. [22 Seiten]
Stoß, Hieb und Stich. Eine Vielzweckwaffe kommt ins Museum: die Halmbarte aus Kirkel. in: SaarGeschichte|n. Magazin zur regionalen Kultur und Geschichte, 2012, Ausgabe 2, S. 22-24. [3 Seiten]
Bauunterhaltung und Ausbau hinterpfälzischer Burgen im Spiegel spätmittelalterlicher Rechnungen, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Band 12 (Festschrift für Jürgen Keddigkeit zum 65. Geburtstag), herausgegeben von Barbara Schuttpelz und Roland Paul, Kaiserslautern 2012, S. 153-164 [12 Seiten].
Byzantinische Stadtbefestigungen, in: Olaf Wagener (Hg.), „Vmbringt mit starcken turnen, murn“, Ortsbefestigungen im Mittelalter, Beihefte zur Mediaevistik, Band 15, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2010, S. 393-410 [18 Seiten].
Ripplingen - ein bisher unbekannter Adelssitz
an der Saar, in: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und
Denkmalpflege, herausgegeben vom Europäischen Burgeninstitut der Deutschen
Burgenvereinigung e.V., 51. Jg., 2010, Heft 4, S. 233-238. [6 Seiten]
PDF-Datei zum Herunterladen.
Bedeutung und Umfeld der Neunkircher Hofhaltungsrechnungen aus den Jahren 1687 und 1688, in: Brigitte Schubert (Hg.), Die Hofhaltung im Alten Schloß zu Neunkirchen 1687 und 1688, Quellen zur saarländischen Familienkunde, Band 4, Saarbrücken 2010, S. 5-7. [3 Seiten]
Burgen im Saarland, in: Burgen und Schlösser,
Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege, herausgegeben vom
Europäischen Burgeninstitut der Deutschen Burgenvereinigung e.V., 50. Jg., 2009,
Heft 2, S. 67-73. [7 Seiten]
PDF-Datei zum Herunterladen.
Das 2. Saarländische Burgensymposion am 28. März 2009 in Kirkel, in: SaarGeschichte|n, Magazin zur regionalen Kultur und Geschichte, Ausgabe 2, 2009, S. 25-26. [2 Seiten]
Die Geschichte der Burg in Püttlingen nach archivalischen Quellen, in: Hans-Joachim Kühn (Hg.): Beiträge zum 1. Saarländischen Burgensymposion am 31. März 2007 in Saarbrücken, herausgegeben im Auftrag der Gasthörer/innen - Kulturkreis an der Universität des Saarlandes e.V., Saarbrücken/Münster 2009, S. 67-83. [17 Seiten]
Beiträge zum 1. Saarländischen Burgensymposion am 31. März 2007 in Saarbrücken, herausgegeben im Auftrag der Gasthörer/innen - Kulturkreis an der Universität des Saarlandes e.V. von Hans-Joachim Kühn, Saarbrücken / Münster 2009. [116 Seiten]
Ferdinand Wagner: Portrait eines bayerischen Jägerhauptmanns, in: Christof Trepesch und Shahab Sangestan, Entdeckungen. Malerei des 19. Jahrhunderts aus dem Bestand der Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Katalog zur Sonderausstellung vom 24. Januar bis 19. April 2009 im Schaezlerpalais Augsburg, München / Berlin 2009, S. 198-201.
Militärische Betreffe in den Oberlinxweiler Gemeinderechnungen (1750-1870), in: Cornelieke Lagerwaard (Hg.), Die Gemeinderechnungen der Heimmeier, Unbekannte Quellen aus Oberlinxweiler 1750-1870, St. Wendel 2008, S. 60-69. [10 Seiten]
„Utweiler“, in: Jürgen Keddigkeit, Ulrich Burkhart, Rolf Übel (Hg.): Pfälzisches Burgenlexikon, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Band 4,2: St-Z (Beiträge zur pfälzischen Geschichte, Bd. 12,4,2), Kaiserslautern 2007, S. 137-138. [Mitautor Bernhard Becker, 1 Seite]
„Reipoltskirchen“, in: Jürgen Keddigkeit, Ulrich Burkhart, Rolf Übel (Hg.): Pfälzisches Burgenlexikon, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Band 4,1: O-Sp (Beiträge zur pfälzischen Geschichte, Bd. 12,4,1), Kaiserslautern 2007, S. 227-240. [Mitautoren Martin Dolch, Stefan Ulrich und Achim Wendt, 14 Seiten]
„Freiheit, Brot, Gerechtigkeit!“ Die Arbeiterbewegung an der Saar, Katalog zur Ausstellung der Stiftung Demokratie Saarland, Saarbrücken 2007. [136 Seiten]
Charakterköpfe und Barrikadenkämpfe, Bilder zur Revolution von 1848, Katalog zur Ausstellung der Stiftung Demokratie Saarland, Saarbrücken 2005. [95 Seiten]
Zwischen zwei Weltkriegen, Völkerbundsverwaltung und Nationalsozialismus, in: Rainer Knauf und Christof Trepesch (Hg.), Neunkircher Stadtbuch, Kreisstadt Neunkirchen (Saar), Neunkirchen 2005, S. 331-344. [14 Seiten]
Das Museum in der Schloßkirche, in: Eckstein, Journal für Geschichte, hg. von der Geschichtswerkstatt Saarbrücken, Saarbrücken 2005, S. 48-50.
„Kleeburg I-II“, „Klingelfels“, „Lemberg“, „Lichtenberg“, „Michelsberg“, „Mutterhausen I-III“, in: Jürgen Keddigkeit, Ulrich Burkhart, Rolf Übel (Hg.): Pfälzisches Burgenlexikon, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Band 3: I-N (Beiträge zur pfälzischen Geschichte, Bd. 12,3), Kaiserslautern 2005, S. 176-187, 205-207, 356-360, 393-411, 558-570 und 634-644. [Die Artikel „Kleeburg I-II“, „Klingelfels“, „Lemberg“ und „Mutterhausen I-III“ habe ich nur übersetzt][60 Seiten, teils Mitautor/inn/en Christel Bernard, Michael Losse, Jean-Michel Rudrauf, Martine Schon]
„Wann eine Kuh nicht stieren will ...“ Kräutermedizin und Volksmagie in einem bäuerlichen Haushalt um 1800, Saarbrücken 2005 [114 Seiten]
Franz von Sickingen an Saar, Mosel und Maas, hg. vom Museum St. Wendel, der Stiftung Dr. Walter Bruch und vom Stadtarchiv St. Wendel, St. Wendel 2004. [80 Seiten]
Johann Eckard von Kruckenberg (1644-1717), Offizier im Regiment Royal Allemand, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, 50./51. Jg., 2002/2003, S. 108-113. [6 Seiten]
„Hollerburg“ , in: Jürgen Keddigkeit, Alexander Thon, Rolf Übel (Hg.): Pfälzisches Burgenlexikon, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Band 2: F-H (Beiträge zur pfälzischen Geschichte, Bd. 12,2), Kaiserslautern 2002, S. 421-423. [2 Seiten]
Die ehemalige Zehntscheune in Düppenweiler, ein saarländisches Arbeiterbauernhaus, in: ZeitRisse, Mitteilungen zur regionalen Kultur und Geschichte, 4. Jg., 2000, Heft 4, S. 16. [1 Seite]
Ausstellung „Überschaubare Heimat“ - St. Wendel auf alten Karten (16.-19. Jhdt.)“, in: ZeitRisse, Mitteilungen zur regionalen Kultur und Geschichte, 4. Jg., 2000, Heft 3, S. 21-22. [2 Seiten]
Historische Waffen im Museum St. Wendel, in: ZeitRisse, Mitteilungen zur regionalen Kultur und Geschichte, 4. Jg., 2000, Heft 3, S. 3-5. [3 Seiten]
(zusammen mit Robert Baltes): Zur Geschichte der Pfarrei Herz Jesu Köllerbach, vormals St. Martin zu Kölln im Köllertal, Püttlingen-Köllerbach 1999. [221 Seiten] (vgl. die Rezension von Pfarrer Dr. Joachim Conrad, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, 48. Jg., 2000, S. 344-345)
(zusammen mit Hermann Strässer) Museen im Saarland, Saarländischer Museumsverband e.V., Ottweiler 1995.
„Bitsch“, „Bliesmengen“, „Eschweiler“, in: Jürgen Keddigkeit, Karl Scherer, Eckhard Braun, Alexander Thon, Rolf Übel (Hg.): Pfälzisches Burgenlexikon, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 1999, Band 1: A-E (Beiträge zur pfälzischen Geschichte, Bd. 12,1), S. 178-181, 186-188 und 346-347 (= 2. Auflage, S. 275-279, 285-288 u. 518-520; = 3. Auflage, S. 276-280, 287-289 u. 522-524). [7 Seiten]
Die Bendersche Schanze in Düppenweiler, Ein Flurname aus der Zeit der Französischen Revolution (1792-1794), in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, 42. Jg., 1994, S. 190-201.
(zusammen mit Gérard Boulanger und Jean-Louis Kieffer) Petite histoire de la langue francique, réalisé en français par Gérard Boulanger, complété par Jean-Louis Kieffer, traduit en allemand par Hans-Joachim Kühn. Kurze Geschichte der fränkischen Sprache, verfaßt in Französisch von Gérard Boulanger, ergänzt von Jean-Louis Kieffer, ins Deutsche übersetzt von Hans-Joachim Kühn, Association „Gau un Griis“, Bouzonville/Busendroff 1997.
(zusammen mit Chip Buchheit, Jean-Marc Deluze und Hans Rosenberger) Sankt Barbara, Patronin der Bergleute, im saarländisch-lothringischen Kohlenrevier. Sainte Barbe, patronne des mineurs, dans le bassin houiller sarro-lorrain. Zweisprachiges Begleitheft zur Ausstellung, herausgegeben vom Saarländischen Museumsverband und vom Museum des Lothringischen Kohlenreviers, Schriften des Saarländischen Museumsverbandes, Band 5, Ottweiler/Petite Rosselle 1997 (vgl. die Rezension von Stefan Tholl, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, 46. Jg., 1998, S. 293).
(zusammen mit Andrea Berger, Hg.): Ziegel aus der Saargegend, Katalog zur Wanderausstellung. Schriften des Verbandes Saarländischer Heimatmuseen, Band 3, Ottweiler 1993 (vgl. Rezension von Klaus Freckmann, Sobernheim, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, 43. Jg., 1995, S. 341-342).
Das alte evangelische Pfarrhaus in Heusweiler, Schriftenreihe des Heimatkundlichen Vereins Köllertal e.V., Band 5, Heusweiler 1992.
Aus der Geschichte des katholischen Kirchenchores "Cäcilia" Köllerbach, in: Heidi Becker (Hg.): 165 Jahre kath. Kirchenchor St. Cäcilia Köllerbach 1827-1992. Festschrift. Jubiläumskonzert Sonntag, 29. März 1992, 17 Uhr, Pfarrkirche Herz-Jesu Köllerbach. S. 16-22 und 25-27.
Die byzantinische Armee im 10. und 11. Jahrhundert, Studien zur Organisation der Tagmata. Byzantinische Geschichtsschreiber, Ergänzungsband 2, Wien 1991 (vgl. hierzu die Rezensionen von Paul Meinrad Strässle, in: Byzantinische Zeitschrift, 84./85. Band, 1991/92, Heft 2, S. 532-533; Walter E. Kaegi, in: Speculum, 69. Jg., 1994, S. 195-197).
Notizen zur Réunion der Gemeinde Püttlingen mit der Französischen Republik am 14. Februar 1793, in: Johannes Schmitt (Hg.): Revolutionäre Spuren ... Beiträge der Saarlouiser Geschichtswerkstatt zur Französischen Revolution im Raum Saarlouis. Saarbrücken 1991. S. 237-246.
Die Emigration des Regiments Royal Allemand am 9. Mai 1792, in: Johannes Schmitt (Hg.): Revolutionäre Spuren ... Beiträge der Saarlouiser Geschichtswerkstatt zur Französischen Revolution im Raum Saarlouis, Saarbrücken 1991, S. 165-194.
Das Kavallerieregiment Nassau-Saarbruck (1744-1758) bzw. Nassau-Ousigne (1758-1762), in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, 38/39. Jg., 1990/1991, S. 52-73.
(zusammen mit Ursula Briel, Hans Dommermuth): Nationalsozialismus im Köllertal, Katalog zur Ausstellung der Geschichtswerkstatt Püttlingen der Volkshochschule des Stadtverbandes Saarbrücken, Saarbrücken 1990.
Liste des Administrateurs composant le Département de la Moselle, le District de Sarrelouis et leurs Directoires, Übersicht über die Anzahl der stimmberechtigten Bürger der Urversammlungen des Distrikts Saarlouis, Erklärung des Pfarrers von Dillingen über die Ablehnung des Eides, in: Hans-Walter Herrmann (Red.): Die Französische Revolution und die Saar, Ausstellung des Landesarchivs Saarbrücken im Auftrag der Regierung des Saarlandes zum zweihundertjährigen Gedenken an den Ausbruch der Französischen Revolution, Katalog, Saarbrücken 1989, S. 44, Nr. 20-21 und S. 49, Nr. 33.
Museumssymposion "Heimatmuseum oder Rumpelkammer" (Kaiserslautern, 10.-12. März 1989), in: Saarheimat, 33. Jg., 1989, Heft 3-4, S. 62.
Die Martinskirche in Kölln, Archivalische Quellen zur Baugeschichte, Historische Inschriften, in: Gudula Overmeyer: Die Martinskirche in Kölln, Mit Beiträgen zu den archivalischen Quellen zur Baugeschichte und historischen Inschriften von Hans-Joachim Kühn und theologischen Überlegungen zu den Wandmalereien von Joachim Conrad, Saarbrücken 1989, S. 88-105.
Das Stadtarchiv Püttlingen (Saar), in: Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven, Nr. 30, Dezember 1988, S. 7-9.
Verband Saarländischer Heimatmuseen gegründet, in: Volkskunde in Rheinland-Pfalz, 3. Jg., 1988, Heft 2, S. 71-72.
Claudia Naumann, Hans-Joachim Kühn und Verena Klemm: Das Byzantinische Reich, die Kreuzfahrer und die Seldschuken (1081-1204), Karte B VII 19, Herausgegeben vom Sonderforschungsbereich 19 "Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO)" der Universität Tübingen, Wiesbaden 1988.
Claudia Naumann, Hans-Joachim Kühn und Verena Klemm: Kleinasien. Die Erweiterung des Byzantinischen Reiches im 10. und 11. Jahrhundert, Karte B VII 18, herausgegeben vom Sonderforschungsbereich 19 "Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO)" der Universität Tübingen, Wiesbaden 1988.
Die ältesten kirchlichen Urkunden des Köllertals, in: Lorenz Himbert und Günther Altmeyer: Die Familien der katholischen Pfarrei Kölln mit den Orten Elm und Sprengen vor 1850, Köllertaler Familienbuch II, Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde, 19. Sonderband, Saarbrücken 1986 (S. XIII-XX).
Peter Lermen: Die Geschichte der Pfarrei Unserer Lieben Frau (Püttlingen) im Kriege, bearbeitet von Hans-Joachim Kühn und Norbert Scherer, Beiträge zur Geschichte des Köllertals, Band 1, Püttlingen 1987.
Die Kreuzkapelle in Püttlingen. Geschichte, in: Gudula Overmeyer und Hans-Joachim Kühn: Kloster Heilig Kreuz und Kreuzkapelle, Eine kunsthistorische Studie, Püttlingen 1987, S. 74-81.
Amtliche Anschlagblätter aus Lothringen, Historische Quellen des 18. Jahrhunderts, in: Saarheimat, 31. Jg., 1987, Heft 10, S. 223-226.
Zur Geschichte der Burg Bucherbach im Mittelalter, Bemerkungen zu Forschungsstand und Quellenlage, Püttlingen 1986.
Das Französische Tor, in: Saarlouis 1680-1980, Entstehung und Entwicklung einer Vauban'schen Festungsstadt, Katalog zur Ausstellung, Saarlouis 1980, S. 83, Nr. 158.